Honig, Bienenwachs und mehr...

... können direkt an der Haustür (An der Orla 12, 01454 Wachau) erworben werden.
Auf Anfrage kann ich auch gern innerhalb der Gemeinde Wachau liefern.

 


Honig

Ab der Kirschblüte im Frührjahr stehen den Bienen hier in der Region eine Vielfalt verschiedenseter Trachten (Blüten von Obstbäumen, Raps, Kornblumen, Linden und sogar Honigtau welcher von Blattläusen ausgeschieden wird) zur Verfügung, um die Futtervorräte zur Versorgung aller Bienenvolkbestandteile (Königin, Brut, Arbeiterinnen und Drohen) sicherzustellen. Diesen Überflüss macht sich der Imker zu Nutze und "klaut" ab und an den Bienen einen Teil der Vorräte. Abhängig von der Jahreszeit, der aktuell vorherschenden Witterung und den Standort der Bienenvölker kommen so verschiedene Geschmacksrichtungen und auch Konsistenzen der abgefüllten Honige zustande:

 
Frühjahrstracht-Honig
Frühtracht
 

Der erste Honig des Bienenjahres ist die so genannte Frühjahrstracht. Bei uns in Wachau besteht dieser cremig weiße bis hellgelbe Honig hauptsächlich aus dem Nektrar von Obstblüten und Raps. Er ist sehr süß und eignet sich sehr gut als Frühstücksaufstrich. 

 
 
 
Sommertracht-Honig
Sommertrachthonig

Die Sommertracht ist eine kleine Wundertüte. Hier kommen Komponenten verschiedenster Blüten sowie auch teilweise Honigtau zusammen und geben dem Honig eine Jahr für Jahr neue Note. Aufgrund einer etwas anderen Zuckerzusammensetzung (Verhältnis Glucose zu Fructose) bleibt der Sommerhonig länger flüssig und kann als natürliche Süße im Tee, auf Müsli oder als erfrischender "saurer Honig" (auch Oximel genannt) genutzt werden. Damit auch dieser leckere Honig für das Frühstücksbrötchen attraktiv wird, wird er vom Imker mit etwas cremigen Honig "geimpft" und bekommt dadurch nach einiger Zeit ebenfalls eine cremige Konsistenz und läuft nicht mehr so schnell davon.

 


Bienenwachs

DBienenwachskerzeas Bienenwachs wird von den Bienen über ihre Wachsdrüsen als kleine Wachsplättchen ausgeschwitzt und anschließend für den Ausbau der Waben genutzt. Wachs

In Zeiten des Nektarüberflusses haben die Bienen einen starken Bautrieb und errichten in kürzester Zeit ihre kleinen Kunstwerke um darin Brut zu pflegen, Pollen oder Honig einzulagen.  Wird das Wachs der Honigräume eingeschmolzen erhält man sehr reines Bienenwachs, welches dann z.B. zu Kerzen, Cremes oder Wachstüchern weiterverarbeitet werden kann.